Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eruditionis C

  • 1 Si hoc legere scis nimium eruditionis habes

    Essentially it says, 'if you can read this, you're overeducated.'

    Latin Quotes (Latin to English) > Si hoc legere scis nimium eruditionis habes

  • 2 expers

    expers, expertis [ex + pars] qui n'a pas de part à, qui manque, privé, dénué, dépourvu de.    - expers tanti consilii, Cic. Att. 8, 8, 1: qui n'a pas fait part d'un si grand projet.    - expers eruditiōnis, Cic.: un ignorant.    - expers ingenii, Cic.: qui est sans génie.    - expers sui, Sen.: hors de soi.    - expers metu, Plaut.: exempt de crainte.
    * * *
    expers, expertis [ex + pars] qui n'a pas de part à, qui manque, privé, dénué, dépourvu de.    - expers tanti consilii, Cic. Att. 8, 8, 1: qui n'a pas fait part d'un si grand projet.    - expers eruditiōnis, Cic.: un ignorant.    - expers ingenii, Cic.: qui est sans génie.    - expers sui, Sen.: hors de soi.    - expers metu, Plaut.: exempt de crainte.
    * * *
        Expers, expertis, Adiectiuum. Quidam ab Experior deductum volunt: alii ab ex et pars, partis, quasi sine parte. Cicero. Qui n'ha nulle part, Exempt.
    \
        Expertes, soluti ac liberi. Cic. Delivres, Sans fascherie.
    \
        Expers amoris gnati. Plaut. Qui ne scait rien des amours de son filz. \ Belli expers. Ouid. Qui est sans guerre.
    \
        Consilii. Cic. Qui est sans conseil.
    \
        Corporis. Cic. Qui n'ha point de corps.
    \
        Curae. Liu. Qui n'ha point de soulci.
    \
        Virgei annuli expertes ferri. Plinius. Qui n'ont point de fer meslé parmi.
    \
        Imperii matris. Plautus. Qui ne fait point ce que sa mere luy commande.
    \
        Laboris. Plaut. Oisif, Qui ne travaille point.
    \
        Liberalitatis tuae expers factus sum. Plinius iunior. Je ne me suis point sentu de ta liberalité, Je n'y ay point eu de part, Je n'en ay rien amendé.
    \
        Imperitus et expers linguae Graecae. Plinius. Ignorant la langue Grecque.
    \
        Metus expers. Lucan. Sans crainte et paour, Asseuré.
    \
        Nominis. Lucret. Sans nom.
    \
        Praemiorum, beneficiorumque expertes aliquos facere. Cic. Les priver et ne les point faire participans de, etc.
    \
        Rationis. Cic. Sans raison.
    \
        Somni. Senec. Qui ne dort point.
    \
        Amicitia nullam aetatis degendae rationem patitur esse expertem sui. Cic. Sans elle.
    \
        Expers terroris Achilles. Catul. Sans paour.
    \
        Tributorum expertes. Tacit. Qui ne payent point de tribut.
    \
        Vndae cibique expers per nouem luces. Ouid. Qui n'a beu ne mangé par l'espace de neuf jours.
    \
        Expers, ablatiuo etiam iungitur. Plaut. Ea res me domo expertem facit. Me chasse de ma maison, Me fait absenter de ma maison.
    \
        Expers fama et fortunis. Sallu. Qui a perdu son credit, sa bonne renommee, et ses biens.
    \
        Expers metu. Plaut. Sans paour.

    Dictionarium latinogallicum > expers

  • 3 expers

    pertis adj. [ex + pars ]
    1)
    а) не принимающий участия, непричастный, не имеющий отношения (alicujus rei Ter, C etc., реже aliquā re Pl, Sl)
    2) несведущий ( litterarum Graecarum Nep); лишённый, не имеющий ( eruditionis C)
    e. omnis curae Lбеззаботный
    e. metū Plбесстрашный
    e. sui Senвне себя
    e. culpae Suневинный

    Латинско-русский словарь > expers

  • 4 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben, etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Galliarum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    lateinisch-deutsches > affecto

  • 5 auxiliatrix

    auxiliātrīx, trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, multitudo, Nepot. epit. Val. Max. 6, 4. p. 493, 4 H.: sapientia, Mythogr. Lat. 2, 113: gratia, Cassiod. var. 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. Tim. 44 C.: mundi anima dissolubilium rerum auxiliatrix et patrona, ibid. 54: quotiens iusta iracundia comitem se et auxiliatricem rationi praebet, ibid. 187.

    lateinisch-deutsches > auxiliatrix

  • 6 eruditio

    ērudītio, ōnis, f. (erudio), I) die Aufklärung, Unterweisung, der Unterricht, Cic. u.a.: eruditio institutioque in bonas artes, Unterrichtung (Anweisung) u. Einführung in Kunst u. Wissenschaft, Gell. 13, 17 (16) 1. – Plur. = mancherlei Unterricht, Gell. praef. § 3. – II) meton.: a) die (durch den Unterricht erlangte) Bildung, Cic.: eruditione atque doctrinā, Cic. – b) die (durch Unterricht erlangte) Gelehrsamkeit, eruditionis aliquot volumina, Suet.: etymologia continet in se multam eruditionem, Quint.: illud de epistularum tuarum eruditione nulli umquam imitabile futurum, Auson. epist. 21. praef. p. 182, 1 Schenkl. – c) Plur. = Wissenschaftszweige, gelehrte Fächer, gelehrte Kenntnisse (Vorkenntnisse), Vitr. 1, 1. § 1; 1, 1. § 11 sq. u. § 18; 2, 1. § 8.

    lateinisch-deutsches > eruditio

  • 7 expers

    expers, pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ungeteilt, neutr. pl. subst., expertia (= ἀμερη), Ggstz. partes, Chalcid. Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. unberührt, nicht betroffen (Ggstz. particeps), α) m. Genet.: partis, Ter.: sepulchri, über das Grab hinaus, Ov.: periculorum, Cic.: consilii, uneingeweiht in usw., Sall. fr.: publici consilii, nicht zugelassen zu usw., Cic.: vix ulla domus purpurati expers fuit tantae cladis, Curt.: testificor me expertem belli fuisse, gar keinen Anteil an dem Ausbruche des Kr. gehabt habe, Cic. – β) m. Abl., more, domo, Plaut. – 2) übtr., ohne etw., etw. entbehrend, von etw. frei, einer Sache ledig, auch unser -los, α) m. Genet.: omnino omnis eruditionis exp. atque ignarus, Cic.: non hebes neque communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: Batavi expertes tributorum, Tac.: exp. litterarum Graecarum, unbewandert usw., Nep.: omnis curae, Liv.: culpae, schuldlos, Suet.: viri, ohne Gatten, Ov.: expers consilii, v. Pers., Cic. u.a.: vis expers consilii, Hor.: sui, außer sich, Sen.: ordinis, Sen.: muneris, unbeschenkt, Sil.: Chium (vinum) maris, nicht mit Seewasser vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen), Cic. – alqm expertem habere alcius rei, keinen Teil nehmen lassen = übergehen, Tac. – β) m. Abl.: metu, Plaut.: somno, Lucr.: famā atque fortunis, Sall.

    lateinisch-deutsches > expers

  • 8 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulanum zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – / Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    lateinisch-deutsches > gymnasium

  • 9 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich-Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in populo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    lateinisch-deutsches > iactatio

  • 10 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 11 kenntnisarm, -leer

    kenntnisarm, -leer, rerum rudisod. ignarus (im allg.). – litterarum expers. non litteratus. illitteratus (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse). – liberalium artium nescius (in bezug auf edlere Künste u. Wissenschaften). – ganz k., omnium rerum rudis (im allg.); omnis eruditionis expers (in bezug auf wissenschaftliche Kenntnisse).

    deutsch-lateinisches > kenntnisarm, -leer

  • 12 ohne

    ohne, I) Praep.:sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide auch = nicht ohne jmds. Hilfe, Zutun etc.). – ohne Freunde, sine amicis: ohne alle Gefahr, sine ullo periculo: nicht ohne einige Ursache, non sine aliqua causa: sie sollten ohne sich selbst noch jeder zehn herbeibringen, praeter se denos adducerent. Häufig ist jedoch »ohne« im Latein. auch durch andere Wendungen zu geben, u. zwar: a) durch nullus im Ablat. mit dem bei »ohne« stehenden Substantiv, z.B. ohne Mühe, nul bi negotio: ohne Gefahr, nullo periculo. – b) durch Adjektive wie: expers alcis rei (nicht teilhaftig einer Sache, z.B. ohne Bildung, exp eruditionis). – carens alqā re (etwas nicht habend, z.B. civitas lege carens: und carensprincipio extremoque, ohne Anfang u. Ende) – nudus alqā re (eines Gegenstandes entblößt. z.B. urbs nuda defensoribus). – inops ab etc (ganz arm an etc., z.B. ohne Freunde, inops abamicis). – immemor alcis rei (nicht denkend an etc., z.B. cibi, quietis). – ohne Kinder, s. kinderlos. – c) durch besondere Adjektive oder Adverbien, die ein Entferntsein, Mangeln bezeichnen, bes. durch mit in... zusammengesetzte, z.B. ohne Kleider, nudus (nackt): ohne Mühe, facilis, Adv.facile (leicht, keine Mühe machend): ohne Testament, intestatus: ohne Einladung (ohne eingeladen zu sein), invocatus: ohne Überlegung handeln, temere od. inconsiderate agere. – d) durch die Negation mit Partizipien, namentlich mit dem Abl. absolut., z.B. ich will die Wahrheit sagen ohne Furcht vor dem Verdacht der Schmeichelei, quod verum est dicam non reverensassentandi suspicionem: ohne Festsetzung eines Termins, nullā praestitutā die: ohne Widerspruch der Natur, non repugnante naturā. – Ebenso nicht (nichts, niemals etc.)... ohne, non (nihil, numquam)... nisi, z.B. es wäre mir wahrlich ohne Erinnerung nicht eingefallen, non mehercule mihi nisi admonito in mentem venisset: Cäsar führte das Heer nie auf gefahrvollen Wegen ohne Erforschung der Örtlichkeiten, Caesar exercitumnumquam per insidiosaloca duxit, nisi speculatus locorum situs: nichts nützt Lehre u. Wissenschaft ohne Mitwirkung der Natur, nihil [1829] praecepta atque artes valent nisi adiuvante naturā. – e) durch bloße Ablat. absol., wenn »ohne« = nachdem oder wenn weggenommen u. dgl., z.B. ein Rumpf ohne Kopf, truncum corpus dempto capite od. abscisocapite: ohne bestimmte Angabe der Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas sublatis amicitiis? – f) durch nisi oder ni fuisset (wenn jmd. oder etwas nicht gewesen wäre); z.B. die Brücke hätte beinahe den Feinden einen Weg gebahnt ohne einen Mann, den Horatius Kokles, ponsiter hostibus dedit, ni unus vir fuisset, Horatius Cocles. – g) ohne mit seinem Subst. durch ein Verbum, gew. mit der Negation, z.B. ohne etwas sein od. sein müssen, alqā recarere (z.B. initio): und principio extremoque); ohne jmd. od. etwas nicht sein können, alqo oder alqā re carere non posse (nicht entbehren können); alqā re egere (nicht haben und gern haben wollen); aber auch sine alqare omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen können): jmd. ohne Unterstützung (Hilfe) lassen, alqm non adiuvare.

    II) Adv. »ohne zu« m. folg. Infin. od. »ohne daß« mit folg. Tempus eines Verbums, muß im Latein. gegeben werden: a) durch die Negation und Partizipia, z.B. die Römer bieten den Griechen von selbst, ohne gebeten zu sein, Hilfe gegen den Tyrannen Nabis dar, Romani Graecis non rogati ultro adversus tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ac multo ante medidatum: er ging fort, ohne den Brief gelesen zu haben, abiit epistulā non lectā; übrig. s. die Beispp. vorher unter no. I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no. I, c. – bes. auch durch verneinende Adjektive, z.B. die Kleinen verraten oft manches, ohne zu wissen, worauf es abzielt, parvi saepe indicaverunt aliquid,quo id pertineret ignari. – c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo man es mit »und nicht« vertauschen kann, durch nec (necque), z.B. viele loben die Redner und Dichter, ohne zu wissen warum (sie sie loben), multi probant oratores et poëtas neque intellegunt,quā re commoti probent. – Wenn aber der mit »ohne zu od. daß« folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im vorigen Satze auch schon eine Negation steht) quin od. qui non, z.B. er will lieber für einen braven Mann gehalten sein, ohne es wirklich zu sein, als es wirklich sein, ohne dafür gehalten zu werden, mavult existimari bonus vir, ut nonsit, quam esse, ut non putetur: ich komme nie mit dir zusammen, ohne daß ich klüger weggehe, numquam accedo, quin abs te doctior abeam: ich für meinen Teil habe niemand, von dem ich wohl vermuten konnte, daß er zu dir kommen werde, fortgelassen, ohne ihm einen Brief mitzugeben, equ idem neminem praetermisi, quem quidem ad te perventurum [1830] putarem, cui litteras non dederim. – d) durch sine mit Abl. eines Subst., z.B. ohne zu klagen, sine querela: ohne es zu fühlen, sine sensu.so zwar... aber ohne zu etc., ita... ne tamen (s. Liv. 22, 61, 5).

    deutsch-lateinisches > ohne

  • 13 affecto

    af-fecto (ad-fecto), āvi, ātum, āre (afficio), sich an etw. machen, I) erfassen, ergreifen, 1) eig. (u. bildl.): a) im allg.: ubi nulla datur dextrā affectare (sc. navem) potestas, es zu ergreifen, zu erhaschen, Verg. Aen. 3, 670: u. (bildl.) affectare viam (iter), einen Weg einschlagen, sich einen Weg bahnen, sich Bahn brechen, um zu einem Ziele zu gelangen od. wohin zu gelangen, ad eam rem adfectas viam (du gehst darauf aus), ut etc., Plaut. Men. 686: eam adfectat viam, ut etc., Plaut. aulul. 575: quae dominatio quam viam munitet et quod iter adfectet, videtis, Cic. Rosc. Am. 140.: viam affectat Olympo (zum O. = zur Unsterblichkeit), Verg. georg. 4, 562: ad alqm aff. viam, sich Bahn brechen, Eingang suchen, Ter. heaut. 301; Phorm. 964 (kühn auf jmd. losgehen). – b) eine Frauensperson beschlafen, ancillam hospitis, Capit. Maximin. 12, 4: mulierem, Ps. Apul. de herb. 16, 3 lemm. (s. dazu Ackermann S. 316). – 2) übtr.: a) auf etw. sich einlassen, mit etw. sich befassen, eam rem, Liv. 29, 6, 2: m. ad u. Akk., ad quod (opus) Romanum non affectasset ingenium, Firm. math. 5. praef. p. 115 ed. Basil. – b) etw. erringen, sich aneignen od. verschaffen, regnum, Liv. 1, 46, 2: opes (Macht), Liv. 24, 22, 11. – c) jmd. heimsuchen, gravi morbo affectari, Liv. 29, 10, 1. – II) etw. anstreben, erstreben, 1) nach etw. trachten, streben,
    ————
    etw. sich anzueignen suchen, auf etw. bedacht sein, es auf etw. absehen (im guten u. üblen Sinne), a) im allg.: omni diligentiā munditiam, non affluentiam, Nep.: artem, Val. Max.: elegantiam Graecae orationis Latinis verbis, Gell.: spem potiundae Africae, zu verwirklichen suchen, hegen u. pflegen, Liv.: u. so easdem spes, Ov. – im üblen Sinne, caelum, Ov.: immortalitatem, Curt.: famam eruditionis, clementiae, Quint. u. Tac.: plausum, Quint.: non admodum commoda fisci, Eutr.: diligentiam in supervacuis, sorgfältig zu erscheinen suchen, Plin.: studium carminum, den Dichter zu machen suchen, Tac.: dicacitatem in deformibus lucris, gern Witze machen bei usw., Suet. – m. ad u. Akk., ad gloriam, Tert. apol. 39: ad omnem malitiae suae scaenam (Trugwerk), Tert. de anim. 46. – m. Infin. = darauf ausgehen, es darauf absehen, sich unterfangen, Plaut. Bacch. 377. Ov. am. 2, 39. Sil. 4, 138. Stat. Theb. 1, 132. Auson. parent. 26, 12. Amm. 25, 4, 18. Porphyr. Hor. sat. 2, 3, 275: u. so m. Nom. u. Infin., qui docti esse affectant, gelehrt erscheinen wollen, Quint. 10, 1, 97 (vgl. 5, 10, 28): tu tamen affectas, Nestor, dici atque videri pauper, Mart. 11, 32, 5: u.m. ut u. Konj., Eutr. 5, 4. Ambros. de off. 3, 16, 97. – b) in polit. Beziehung, α) übh. etw. erstreben, nach etw. streben, Gelüste tragen, es auf etw. absehen, sich um etw. bewerben, bellum Hernicum (nach der Führung des Kr.), Liv.: Gallia-
    ————
    rum societatem arte donisque, Tac.: studia militum spe successionis, Tac.: honorem, Sall.: dominationes, Sall. fr.: regnum, Curt.: imperium (Herrschaft, Thron), Liv.: tyrannidem, Quint.: regium nomen, Suet. – β) nach einem Lande usw. Gelüste tragen, es auf seine Seite zu bringen, es zu gewinnen suchen, sich zu unterwerfen suchen, Gallias, Vell.: proximas civitates, Tac.: Siciliam, Flor.: civitates formidine aut pollicitando praemia, Suet. – 2) etw. erkünsteln, erheucheln, decus in dicendo, Quint.: in verbis effusiorem cultum, Quint.: daher Partiz. affectatus, a, um, v. der Rede usw., gekünstelt, gesucht, erheuchelt, subtilitas affectata, Quint.: affectata aliis castitas, tibi ingenita atque innata, Plin. pan. – m. dopp. Acc., sunt qui se divites affectant, sich für reich ausgeben, Augustin. serm. 36, 1 u. 7. – m. Acc. u. Infin., homo, qui se divitem videri affectat, sich so stellt, daß er reich erscheint, Augustin. ep. 36, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affecto

  • 14 auxiliatrix

    auxiliātrīx, trīcis, f. (auxiliator), helfend, Helferin, multitudo, Nepot. epit. Val. Max. 6, 4. p. 493, 4 H.: sapientia, Mythogr. Lat. 2, 113: gratia, Cassiod. var. 2, 40: auxiliatrix eruditionis honestae moderationisque diligentia, Chalcid. Tim. 44 C.: mundi anima dissolubilium rerum auxiliatrix et patrona, ibid. 54: quotiens iusta iracundia comitem se et auxiliatricem rationi praebet, ibid. 187.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auxiliatrix

  • 15 eruditio

    ērudītio, ōnis, f. (erudio), I) die Aufklärung, Unterweisung, der Unterricht, Cic. u.a.: eruditio institutioque in bonas artes, Unterrichtung (Anweisung) u. Einführung in Kunst u. Wissenschaft, Gell. 13, 17 (16) 1. – Plur. = mancherlei Unterricht, Gell. praef. § 3. – II) meton.: a) die (durch den Unterricht erlangte) Bildung, Cic.: eruditione atque doctrinā, Cic. – b) die (durch Unterricht erlangte) Gelehrsamkeit, eruditionis aliquot volumina, Suet.: etymologia continet in se multam eruditionem, Quint.: illud de epistularum tuarum eruditione nulli umquam imitabile futurum, Auson. epist. 21. praef. p. 182, 1 Schenkl. – c) Plur. = Wissenschaftszweige, gelehrte Fächer, gelehrte Kenntnisse (Vorkenntnisse), Vitr. 1, 1. § 1; 1, 1. § 11 sq. u. § 18; 2, 1. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eruditio

  • 16 expers

    expers, pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ungeteilt, neutr. pl. subst., expertia (= ἀμερη), Ggstz. partes, Chalcid. Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. unberührt, nicht betroffen (Ggstz. particeps), α) m. Genet.: partis, Ter.: sepulchri, über das Grab hinaus, Ov.: periculorum, Cic.: consilii, uneingeweiht in usw., Sall. fr.: publici consilii, nicht zugelassen zu usw., Cic.: vix ulla domus purpurati expers fuit tantae cladis, Curt.: testificor me expertem belli fuisse, gar keinen Anteil an dem Ausbruche des Kr. gehabt habe, Cic. – β) m. Abl., more, domo, Plaut. – 2) übtr., ohne etw., etw. entbehrend, von etw. frei, einer Sache ledig, auch unser -los, α) m. Genet.: omnino omnis eruditionis exp. atque ignarus, Cic.: non hebes neque communium litterarum et politioris humanitatis expers, Cic.: Batavi expertes tributorum, Tac.: exp. litterarum Graecarum, unbewandert usw., Nep.: omnis curae, Liv.: culpae, schuldlos, Suet.: viri, ohne Gatten, Ov.: expers consilii, v. Pers., Cic. u.a.: vis expers consilii, Hor.: sui, außer sich, Sen.: ordinis, Sen.: muneris, unbeschenkt, Sil.: Chium (vinum) maris, nicht mit Seewasser vermischt, Hor.: expertia frugis, was ohne belehrenden Gehalt ist (Ggstz. austera poëmata), Hor.: ratione utentia (das Vernünftige) anteponantur rationis expertibus (dem Unvernünftigen), Cic. –
    ————
    alqm expertem habere alcius rei, keinen Teil nehmen lassen = übergehen, Tac. – β) m. Abl.: metu, Plaut.: somno, Lucr.: famā atque fortunis, Sall.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expers

  • 17 gymnasium

    gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμνάσιον), das Gymnasium, ein öffentlicher Platz der Städte Griechenlands, wo nackt von Knaben u. Männern Leibesübungen (im Laufen, Ringen usw.) angestellt wurden, der »Turnplatz« u. übh. »Tummelplatz« für die Jugend, Plaut. Amph. 1011 u. Bacch. 425. Varro r. r. 1, 55, 4. Varro r. r. 2. praef. 2. Cic. de rep. 3, 44. Plin. ep. 10, 40 (49), 2. Quint. 2, 8, 3: virgineum (in Sparta), Prop. 3, 14, 2: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – dah. scherzh., alqm habere gymnasium, zum Tummelplatz seiner Prügel machen = tüchtig abprügeln, Plaut. aul. 410: gymnasium flagri, der »Tummelplatz der Geißel«, von einem, der oft gegeißelt wird, Plaut. asin. 297. – Die Gymnasien waren zugleich die Versammlungsorte der Philosophen u. Sophisten (vgl. Academia, Lyceum), Cic. de or. 1, 56. Liv. 29, 19, 12. Plin. ep. 1, 22, 6: Academiae gymn., Liv. 31, 24, 9. Hieron. epist. 53, 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen Blick auf die Weisen dieses Volkes, Iuven. 3, 115. – oft auch Begräbnisorte berühmter Männer, Sulpic. in Cic. ep. 4, 12, 3. Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum (s. d.) hatte Cicero auf seinem Tuskulan-
    ————
    um zwei gleichnamige Gartenanlagen geschaffen, s. Cic. de div. 1, 8; vgl. Tusc. 2, 9. – u. für Übungsschule übh., Bildungsschule, gymn. litterarum, Sidon. epist. 1, 6, 2: gymn. liberalis eruditionis, Ennod. epist. 1. – Die gedehnte Form guminasium findet sich Varro r. r. 1. 55, 4 cod. P. Catull. 63, 60 (nach Ellis' Vermutung); vgl. Ritschl opusc. 2, 483 ff. Im Plautus schreiben Fleckeisen u. Ritschl gumnasium, die neueren Herausgeber gymnasium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gymnasium

  • 18 iactatio

    iactātio, ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das Hin- u. Herwerfen, -bewegen, das Schütteln, Rütteln, Erschüttern, 1) eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. u. Curt. – b) insbes.: α) das Schütteln beim Fieber, corporis, Cels. 3, 9: absol., Cels. 3, 11 extr. u. 4, 20 (13) extr. – β) die mit Gebärden verbundene Bewegung, corporis, Cic.: manus, Quint.: dagegen iact. gestus, zu lebhafte Gebärden, Quint. 2, 12, 9 H. – 2) übtr.: a) das Ausstoßen von Worten, die Rederei, Cod. Iust. 2, 20, 9. – b) das prahlerische Anpreisen, Lobpreisen, das Prahlen mit etw., virtutis, Curt.: cultus, Tac.: eruditionis, Quint. – eloquentia forensis iactationem habuit in populo, Cic. – II) passiv u. medial = das Hin- und Hergeworfenwerden, das Sich- Hin-und-Herwerfen, 1) eig.: a) im allg.: das heftige Schwanken, maritima, Liv.: fluctuum marini aestus, Donat.: navis, Cic. u. Liv. fr.: Plur., intempestivi iactationum (Schwanken der Schiffe) cursus, Fulg. – b) das Sich-Hin- u. Herwerfen, der unstete Aufenthalt, Sen. ep. 2, 1. – 2) übtr.: a) die Aufregung, animi, Dict. 3, 3: Plur., iactationes animorum, Cic. Tusc. 5, 15. – b) die schwankende Haltung, der Wankelmut, animi, Liv. 24, 6, 9. – c) der gezollte Beifall, popularis, Cic.: iactationem habere in po-
    ————
    pulo, Cic.: vox ad iactationem composita, auf den B. der Menge berechnet, Flor.: homines, cum rem destruere non possunt iactationem eius (den ihr gezollten Beifall, das ihr gespendete Lob) incessunt, Plin. ep. – d) die Prahlerei, Ruhmredigkeit, alcis, Cic.: verborum, Großsprechereien, Cic.: ventosa iact., Fulg.: dicendi vitiosa iact., verkehrte Prunkrednerei, Quint.: iact. eloquentiae (über B.), Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iactatio

  • 19 ērudītiō

        ērudītiō ōnis, f    [erudio], an instructing, instruction: eius.— Learning erudition: praeclara.
    * * *
    instruction/teaching/education; learning/erudition; taught knowledge; culture

    Latin-English dictionary > ērudītiō

  • 20 expers

        expers tis, adj.    [ex + pars], having no part in, not sharing in, not privy to: partis de nostris bonis, T.: communis iuris: Britanni pugnae, Ta.— Destitute of, devoid of, free from, without: eruditionis: nuptiarum, H.: doloris, O.: (vinum) maris, without sea-water, H.: domus cladis, Cu.: virtutis, V.: vitae pars turpitudinis expers: vis consili, H.: famā atque fortunis, S.
    * * *
    (gen.), expertis ADJ
    free from (w/GEN); without; lacking experience; immune from

    Latin-English dictionary > expers

См. также в других словарях:

  • Johann Matthias Gesner — Johann Matthias Gesner. Titelkupfer des Novus Linguæ Et Eruditionis Romanae Thesaurus (1747) Johann Matthias Gesner (* 9. April 1691 in Roth an der Rednitz; † 3. August 1761 in Göttingen) war ein Pädagoge, klassischer Philologe und Bibliothekar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Gesner — (9 April 1691 3 August 1761), was a German classical scholar and schoolmaster.He was born at Roth an der Rednitz near Ansbach. He studied at the University of Jena, and in 1714 published a work on the Philopatiis ascribed to Lucian. In 1715 he… …   Wikipedia

  • Philo — (20 BC 50 AD), known also as Philo of Alexandria (gr. Φίλων ὁ Ἀλεξανδρεύς), Philo Judaeus, Philo Judaeus of Alexandria, Yedidia and Philo the Jew, was a Hellenistic Jewish philosopher born in Alexandria, Egypt. Philo used allegory to fuse and… …   Wikipedia

  • Woburn Collegiate Institute — Infobox Education in Canada name= Woburn Collegiate Institute imagesize= motto= Studium Eruditionis Crescat motto translation= Let the zeal for learning flourish streetaddress= 2222 Ellesmere Road city= Toronto province= Ontario postalcode= M1G… …   Wikipedia

  • Anton Sander — was a Flemish Catholic cleric and historian.BiographyHe was born at Antwerp in 1586; died at Afflighem, Belgium on 10 January, 1664. Having become master of philosophy at Douai in 1609, he studied theology for some years under Malderus at Louvain …   Wikipedia

  • Геснер Иоганн Матиас — (Joh. Mathias v. Gessner) знаменитый немецкий ученый (1691 1761), был с 1734 г. профессором элоквенции в Геттингене, где им основана первая Филологическая семинария. Своими изданиями древних авторов: Плиния, Квинтилиана, Горация и Клавдиана (под… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Геснер Иог. Матиас — (Joh. Mathias v. Gessner) знаменитый нем. ученый (1691 1761), был с 1734 г. проф. элоквенции в Геттингене, где им основана первая Филологическая семинария. Своими изданиями древних авторов: Плиния, Квинтилиана, Горация и Клавдиана (под общим… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • August Buchner — (* 2. November 1591 in Dresden; † 12. Februar 1661 in Apollensdorf) war ein deutscher Altphilologe, Poet und Literaturtheoretiker der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schmeitzel — (* 28. Mai 1679 in Kronstadt; † 20. Juli 1747 in Halle) war ein deutscher Staatswissenschaftler, Historiker und Heraldiker. Leben Der Sohn des Pfarrers an der Johanniskirche, hatte seinen Vater bereits in frühster Kindheit verloren. Nachdem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Philo von Alexandria — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Philo von Alexandrien — Philon von Alexandria Philo(n) von Alexandria (latinisiert Philo Iudaeus oder Philo Alexandrinus; * um 15/10 v. Chr.; † nach 40 n. Chr.) gilt als der bedeutendste Denker des hellenistischen Judentums. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»